
Museum der Stadt Geretsried
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – Das Museum der Stadt Geretsried
Im Herbst 2013 wurde das Museum der Stadt Geretsried mit den Sammlungsbeständen des ehemaligen Heimatmuseums eröffnet. Dargestellt werden die Anfänge der Kommune von der Schwaige Geretsried bis zur Gemeindegründung 1950. In den Kapiteln „Rüstungsbetriebe/Zweiter Weltkrieg“ werden die Schrecken des Dritten Reiches und die Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe DAG (Dynamit Aktiengesellschaft) und DSC (Deutsche Sprengchemie) thematisiert sowie das Thema „Flucht und Vertreibung“ anschaulich dargestellt. Nach der Ankunft der Heimatvertriebenen in Geretsried mussten diese oft jahrelang ein karges Leben in Holzbaracken fristen, wie es eine Inszenierung zeigt.
Mit einem Blick zurück in die alte Heimat wird das Mitgebrachte dargestellt und ein Bogen vom Egerländer Instrumentenbau zum donauschwäbischen Weinbau, vom oberschlesischen Bergbau bis zum Urzelbrauchtum der Siebenbürger Sachsen gespannt.

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – Das Museum der Stadt Geretsried
Im Herbst 2013 wurde das Museum der Stadt Geretsried mit den Sammlungsbeständen des ehemaligen Heimatmuseums eröffnet. Dargestellt werden die Anfänge der Kommune von der Schwaige Geretsried bis zur Gemeindegründung 1950. In den Kapiteln „Rüstungsbetriebe/Zweiter Weltkrieg“ werden die Schrecken des Dritten Reiches und die Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe DAG (Dynamit Aktiengesellschaft) und DSC (Deutsche Sprengchemie) thematisiert sowie das Thema „Flucht und Vertreibung“ anschaulich dargestellt. Nach der Ankunft der Heimatvertriebenen in Geretsried mussten diese oft jahrelang ein karges Leben in Holzbaracken fristen, wie es eine Inszenierung zeigt.
Mit einem Blick zurück in die alte Heimat wird das Mitgebrachte dargestellt und ein Bogen vom Egerländer Instrumentenbau zum donauschwäbischen Weinbau, vom oberschlesischen Bergbau bis zum Urzelbrauchtum der Siebenbürger Sachsen gespannt.
Kontakt
Museum der Stadt GeretsriedGraslitzer Str. 1
82538 Geretsried