
Isar Zeit - Alles fließt, nichts bleibt
30. Juni bis 21. September | Museum der Stadt Geretsried
Die Stadt Geretsried zeigt vom 30. Juni bis zum 21. September im Museum der Stadt eine Ausstellung zur Isar. Unter dem Titel „Isar Zeit – Alles fließt, nichts bleibt“, angelehnt an ein Zitat des Philosophen Heraklit, widmet sich die Ausstellung dem stetigen Wandel des Flusses und seiner Bedeutung im Laufe der Zeit.
Die Ausstellung wird durch kostenfreie Exkursionen, Vorträge und Filmabende ergänzt, die unterschiedliche Blickwinkel auf die Isar ermöglichen.
- Die Anmeldung für alle Begleitveranstaltungen und Exkursionen erfolgt über die Volkshochschule – telefonisch unter 08171 529144, per E-Mail an geretsried@isar-vhs.de oder online unter www.isar-vhs.de.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung erforderlich.
Vortrag
Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal Von der Landesgrenze bis zur Landeshauptstadt ist die Isar Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und Erholungsraum für eine Metropolregion. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) betrachtet die Entwicklung des Flusses und vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen seit vielen Jahren. |
Vortrag
Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal Der Vorsitzende des Isartalvereins, Martin Kiechl, schlägt in seinem Vortrag „Die Isar – einst und jetzt“ den Bogen vom eiszeitlichen Gletscherbach über die Bedeutung der Isar als Verkehrsweg und Energiespender bis hin zu ihrer Nutzung als Naherholungsgebiet. Er beleuchtet die Eingriffe in die Natur sowie die Hilfestellungen und Bemühungen von Staat und Organisationen, den negativen Auswirkungen und Tendenzen entgegenzuwirken. Es werden erfolgreiche Projekte vorgestellt und aktuelle Probleme erörtert. |
Unterwegs mit den Isar-Rangern
Treffpunkt: Parkplatz am Eisstadion Geretsried, Jahnstraße 25, 82538 Geretsried (GPS Koordinaten 47.869106, 11.479463) Starten Sie mit unseren Rangern zu einer spannenden Entdeckungsreise entlang der Isar. Vom Parkplatz am Eisstadion in Geretsried aus erkunden wir die einzigartigen Lebensräume im Naturschutzgebiet Isarauen – ein faszinierender Ort ständiger Veränderung. Im Mittelpunkt der Führung stehen die besonderen Tiere und Pflanzen, die sich an das dynamische Flussleben angepasst haben. Wir beobachten mit etwas Glück seltene Arten wie den Flussuferläufer, den Flussregenpfeifer oder Spuren des Bibers. Vielleicht entdecken wir auch einen Frauenschuh auf unserem Weg – eine wildwachsende Orchideenart, die unter besonderem Schutz steht. Außerdem zeigen wir, wie Flussdynamik und das Geschiebe die Landschaft formen und warum diese natürlichen Prozesse so wichtig für die Artenvielfalt sind. Unsere Ranger geben dabei spannende Einblicke in die ökologische Bedeutung der Isarauen und beantworten gern Ihre Fragen. Wegebeschaffenheit/ Länge: Voraussetzung/ Mitzubringen: Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: |
Unterwegs mit dem LBV
Treffpunkt: Parkplatz am Eisstadion Geretsried, Jahnstraße 25, 82538 Geretsried Im Laufe der letzten Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte haben sich die Isar und die sie umgebenden Auen stark verändert. Auf den Spuren der Pflanzen erfahren wir etwas über ihre Entwicklung, die Auswirkungen von natürlichen Ereignissen wie Hochwasser und Eingriffe durch den Menschen. Der LBV lädt Sie herzlich ein, gemeinsam auf Erkundung besonderer Pflanzenarten zu gehen. |
Unterwegs mit den Isar-Rangern
Treffpunkt: Am Isardamm, Ecke Sperlinstraße bei den Wertstoffcontainern, 82538 Geretsried Bei dieser geführten Tour laden unsere Ranger zu einer spannenden Entdeckungsreise in ein verborgenes Naturparadies direkt vor der Haustür ein. Treffpunkt ist der Isardamm an der Ecke Sperlingstraße, bei den Kleincontainern. Von dort aus geht es zu Fuß entlang der Isar in das Naturschutzgebiet Isarauen. Thematisch dreht sich alles um das Leben am Fluss: Im Fokus stehen der Biber, der mit seinen Baukünsten ganze Landschaften gestaltet, sowie die Kiesbrüter wie der Flussregenpfeifer, die auf den offenen Schotterflächen ihre Nester anlegen. Auch Amphibien und ihre Lebensräume entlang der Isar werden vorgestellt. Unsere Ranger erklären außerdem, wie die natürliche Flussdynamik die Landschaft formt und warum sie für die Tier- und Pflanzenwelt so bedeutsam ist. Voraussetzung/ Mitzubringen: Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: |