Das Museum der Stadt Geretsried
Das Museum
mehr

Das Museum

 

 

Die Dauerausstellung zeigt u.a. die Themen Rüstungsbetriebe,
Zweiter Weltkrieg, Flucht, Vertreibung und Lagerleben.

Darüber hinaus werden Objekte und Erinnerungsstücke aus der alten Heimat der Vertrieben aus dem Sudetenland, Ungarn, Siebenbürgen und Schlesien gezeigt.

Themenschwerpunkte sind unter anderem: Holzindustrie, Musikinstrumentenbau, Weinbau, Kirchenborgen, Rüstungsbetriebe, Glauben und Wissenschaft.

 

Eintrittspreise:
Erwachsene: 4 €
Ermäßigter Eintritt: 2 € (Schüler und Studenten nach Vorlage des Ausweises)
Führung: 20 € (nach telefonischer Voranmeldung unter 08171/6298 161)

Eintritt kostenlos:
Kinder bis 6 Jahre
Schüler im Rahmen des Unterrichts
Inhaber der Sozialcard
Inhaber der Redcard
ICOM-Mitglieder

Durch die moderne Aufzugsanlage und eine behindertengerechte Sanitäreinrichtung ist das Museum für jeden erlebbar.

Aufgrund der derzeitigen Lage bzgl. COVID-19 gelten sowohl im Geretsrieder Rathaus als auch in allen anderen städtischen Einrichtungen gesonderte Öffnungszeiten.

Diese umfassen u. a.:
Mindestabstand von 1,5 m
Tragen von Mundschutz für Besucher und Mitarbeiter
Menschenansammlungen vermeiden
Öffnungszeiten bleiben wie bisher
Voranmeldung erwünscht
max. 6 BesucherInnen

Gruppenführungen, Veranstaltungen und Kinobesuche sind derzeit nicht möglich


Hinweise zum Museumsbesuch:

  • Bitte tragen Sie im gesamten Museumsbereich einen Mund-Nasen-Schutz
  • Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Museums
  • Bitte füllen Sie den bereitliegenden Besucherbogen aus
  • Bitte wahren Sie 1,5 m Sicherheitsabstand zu anderen Personen
  • Niesen und Husten Sie bitte in die Armbeuge
  • Warten Sie bei schmalen Durchgängen und Treppen, bis der Bereich wieder frei ist
  • Betreten Sie kleinere Räume erst, wenn darin der Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 Meter eingehalten werden kann
  • Verweilen Sie nicht zu lange vor einzelnen Ausstellungsstücken, um auch andere BesucherInnen den Blick auf die Ausstellungsobjekte zu ermöglichen.
  • Bitte verwenden Sie für Hörer der Medienstationen neue für Sie bereitliegende Plastiktüten und werfen Sie sie nach Gebrauch in die Müllkörbe
  • Bitte waschen Sie sich die Hände nach Drücken einer Hörstation, nach dem Benutzen eines Handlaufs, Türgriffs, nach der Toilette, etc.