Naturerlebnis , © Tölzer Land Tourismus / Leonie Lorenz

Naturerlebnis Geretsried 2025

Geretsried ist nicht nur die größte Stadt im Landkreis – sie ist auch ein echter Geheimtipp für Naturfreunde. Drei bedeutende Naturschutzgebiete prägen unsere Umgebung und machen sie zu einem einzigartigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen – und zu einem Ort der Erholung und Inspiration für uns alle.

Ob an der wilden Isar, in den artenreichen Auwäldern oder auf blühenden Wiesen – Natur lässt sich hier hautnah erleben. Mit unseren Veranstaltungen und Angeboten laden wir Sie ein, diese besonderen Landschaften zu entdecken, Neues zu lernen und die Schönheit unserer Heimat mit anderen Augen zu sehen.

Kommen Sie mit – erleben Sie Natur in Geretsried!

Wichtige Hinweise zu den Veranstaltungen:
Teilnahme: kostenlos
Hunde: Mitnahme bei den Führungen leider nicht möglich
Ausrüstung: Für die Exkursionen empfehlen wir festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung
Anmeldung erforderlich über die VHS Geretsried: geretsried@isar-vhs.de, www.isar-vhs.de, Tel. 08171 529144

Vortrag
Alles im Fluss – die Isar als Lebensband für seltene Arten

  • Mittwoch, 09.07.2025, 19:00 Uhr

Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal
Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried

Von der Landesgrenze bis zur Landeshauptstadt ist die Isar Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und Erholungsraum für eine Metropolregion. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) betrachtet die Entwicklung des Flusses und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen seit vielen Jahren. Michael Schödl, LBV-Gebietsbetreuer für Obere Isar und Nebenbäche stellt die Arten und deren Lebensräume in einem Bildervortrag vor.

 

Exkursion
Vom Boden bis zum Baumwipfel - unterwegs im Geretsrieder Stadtwald, Familienführung

  • Samstag, 12.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Exkursionsleitung: Kathrin Lichtenauer, LBV

Treffpunkt: Parkplatz Adalbert-Stifter-Straße beim
Waldfriedhof von Geretsried

Auf spielerische Art erforschen wir den Stadtwald. Von den Krabbeltieren
am Boden bis zu den Baumriesen lernen wir den Wald mit seinen vielen Facetten kennen. Wie unterscheiden sich die Bäume? Wie fühlt sich die Rinde einer Buche, wie die Rinde einer Fichte an? Finde ich „meinen“ Baum auch mit verbundenen Augen wieder? Und was verbirgt sich unter dem Laub? Diesen Fragen können Eltern und Kinder gemeinsam mit der Jugendregionalbetreuerin des LBV Kathrin Lichtenauer im Geretsrieder Stadtwald nachgehen.

 

Vortrag
„Die Isar - einst und jetzt“

  • Mittwoch, 23.07.2025, 18:00 Uhr

Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal
Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried

Der Vorsitzende des Isartalvereins, Martin Kiechl, schlägt in seinem Vortrag „Die Isar – einst und jetzt“ den Bogen vom eiszeitlichen Gletscherbach über die Bedeutung der Isar als Verkehrsweg und Energiespender bis hin zu ihrer Nutzung als Naherholungsgebiet. Er beleuchtet die Eingriffe in die Natur sowie die Hilfestellungen und Bemühungen von Staat und Organisationen, den negativen Auswirkungen und Tendenzen entgegenzuwirken. Es werden erfolgreiche Projekte vorgestellt und aktuelle Probleme erörtert.

 

Exkursion
Naturjuwel Babenstubener Moore

  • Sonntag, 03.08.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Exkursionsleitung: Hannah Lauterbach und Joachim Kaschek

Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des
Bibisees, Königsdorf

Als „Babenstubener Moore“ wird ein wenig erschlossenes Gebiet auf Gemeindeflächen von Königdorf, Geretsried und Eurasburg bezeichnet.
Kleinteilig unterschiedliche Landformen, die auf eiszeitliche geologische Prozesse zurückgehen, haben hier auf engem Raum ein Mosaik unterschiedlicher Lebensraumtypen entstehen lassen. Naturschutzexperten der unteren Naturschutzbehörde, Hannah Lauterbach und Joachim Kaschek, führen rücksichtsvoll zu unterschiedlichen Moortypen, Feuchtwiesen und naturnahen Waldflächen und vermitteln die spezifische Vielfalt an oftmals spezialisierten, seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.

 

Filmvorführung
Traumpfade – Auf den Spuren der Isar

  • Donnerstag, 07.08.2025, 19:00 Uhr

Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal
Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried

Die Wanderung von Harald Grill entlang der Isar verläuft von München
über die Pupplinger Au und den Sylvenstein-Stausee bis zur Isarquelle
im Hinterautal. Die Route führt durch unterschiedliche Landschaftsformen
– von urbanem Raum über naturnahe Flussabschnitte bis hin
zum alpinen Quellgebiet – und veranschaulicht die vielfältigen
Charakterzüge des Flusses.

 

Exkursion
Unterwegs mit den Isar Rangern: Wildnis vor der Haustür – Naturführungentlang des Isardamms in Geretsried

  • Samstag, 16.08.2025, 10:00 - 14:00 Uhr

Exkursionsleitung: Naturschutz-Ranger/in

Treffpunkt: Am Isardamm, Ecke Sperlingstraße bei den Wertstoffcontainern

Bei dieser geführten Tour laden unsere Ranger zu einer spannenden
Entdeckungsreise in ein verborgenes Naturparadies direkt vor der
Haustür ein. Thematisch dreht sich alles um das Leben am Fluss: Im
Fokus stehen der Biber, der mit seinen Baukünsten ganze Landschaften
gestaltet, sowie die Kiesbrüter wie der Flussregenpfeifer, die auf den
offenen Schotterflächen ihre Nester anlegen. Unsere Ranger erklären
außerdem, wie die natürliche Flussdynamik die Landschaft formt und
warum sie für die Tier- und Pflanzenwelt so bedeutsam ist.

 

Exkursion
Moore, Wälder und Streuwiesen im Natura 2000-Gebiet zwischen Geretsried und Königsdorf

  • Samstag, 30.08.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Exkursionsleitung: Dr. Sabine Tappertzhofen, LBV, und Gerhard Märkl, FoV Bayern

Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des
Bibisees, Königsdorf

Fachmann Gerhard Märkl führen in das artenreiche Naturschutz- und Natura 2000 - Gebiet der „Babenstubener Moore“. Typische und bedrohte Arten und Lebensräume, offene Moore und Moorwälder, Feuchtwiesen und naturnahe Wälder, Geologie, Klimaschutz und vieles mehr wird Thema sein bei dieser Tour in das wenig erschlossene Gebiet auf Gemeindeflächen von Königdorf, Geretsried und Eurasburg.

 

Filmvorführung + Kurzvortrag
Unter unserem Himmel – Die Isar Teil 1 –von der Quelle bis München

  • Donnerstag, 04.09.2025, 19:00 Uhr

Ort: Rathaus Geretsried, Großer Sitzungssaal
Karl-Lederer-Platz 1, 82538 Geretsried

Vom ersten Wassertropfen an der Quelle im österreichischen Karwendelgebirge bis zur Mündung in die Donau, bei Deggendorf am Fuße des Bayerischen Waldes nimmt uns die Isar auf eine hinreißend intensive und bewegte Reise mit: Angefangen mit dem weltbekannten Bergsteiger und Fotografen Heinz Zak, der das Quellgebiet als seine eigentliche Heimat bezeichnet, über den Kajak-Fahrer, der sich durch die reißenden Gewässer oberhalb von Scharnitz kämpft, bis zum Drachenflieger: jeder hat seine ganz eigene Sicht, wenn es um die Isar geht...

Im Anschluss gibt Herr März, ein erfahrener Isar-Ranger der ersten Stunde,
einen kurzen Einblick in seine Arbeit und die Aufgaben der Isar-Ranger.

 

Exkursion
Überleben in der Natur

  • Sonntag, 14.09.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Exkursionsleitung: Diana Meßmer, BN
Treffpunkt: Parkplatz Böhmwiese an der B11 Ampelkreuzung
gegenüber dem Rathaus von Geretsried

Niedermoorflächen, seit Jahrhunderten als Streuwiesen genutzt, tragen wesentlich bei zum grandiosen Artenreichtum des Gebiets der „Babenstubener Moore“. Für ihre Erhaltung braucht es zusätzlich zur Ausweisung als Naturschutz- und Natura 2000 - Gebiet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflegemaßnahmen auf naturschutzfachlicher Basis. Erfahren Sie von Markus Henning, dem Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Bad Tölz-Wolfratshausen e.V., welch unverzichtbar wichtige Rolle Landwirte und seine Organisation dabei spielen und staunen Sie über die Naturwunder, die davon profitieren.

 

Exkursion
Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume an der Isar bei Geretsried

  • Sonntag, 05.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Exkursionsleitung: Fabian Unger, LBV

Treffpunkt: Parkplatz beim Eisstadion Geretsried, Jahnstraße

Die wilde Isar bei Geretsried ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Mit dem Leiter des LBV-Projekts „Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume“ geht es an der Isar zu typischen Arten und Lebensgemeinschaften der Kiesflächen. Viele der Arten sind heute gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht, weil ihre Lebensräume stark zurück gegangen sind. Die Exkursion stellt die seltenen Arten vor und zeigt, was im Rahmen des Projekts getan wird, um sie zu fördern und zu erhalten.

 

Exkursion
Wildfrüchte im Herbst

  • Sonntag, 19.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr 

Exkursionsleitung: Beate Lutz, BN
Treffpunkt: Parkplatz Böhmwiese an der B11 Ampelkreuzung gegenüber dem Rathaus von Geretsried

Bei einem kleinen Spaziergang erleben wir die Farben und Früchte des
Herbstes. Zum Abschluss gibt es was zum Probieren und für Kinder und
Erwachsene ein kleines Quiz.